ETA steht für Energieeffizienz, Technologie und Anwendungszentrum. Im Rahmen dieses Projekts wird eine repräsentative Produktionsanlage für die Metallbearbeitung (Zerspanungs-, Reinigungs- und Wärmebehandlungsprozesse) geplant, gebaut und betrieben. Die Modellfabrik stellt ein Demonstrationsgebäude dar, in welchem realitätsnah geforscht werden kann.
Im Verbundvorhaben „Energieeffiziente Wohnsiedlungen durch zukunftsfähige Konzepte für den denkmalgeschützten Bestand – Energieoptimiertes Quartier Margarethenhöhe Essen (EnQM)“ (BMWi Förderkennziffer 03ET1417) soll gezeigt werden, wie durch energetische Sanierung, innovative Gebäudetechnik und intelligente elektrische, thermische und digitale Vernetzung denkmalgeschützte Quartiere energetisch optimiert werden.
HomeSkin - Thinner Insulation Systems
Wall-Ace - Novel Wall Insulation Systems
Poster zu aktuellen Foschungsthemen
- Scherinduzierte Partikelmigration - DFG Schwerpunktprogramm "OpusFluidum Futurum - Rheologie reaktiver, multiskaliger mehrphasiger Baustoffsysteme"
- Entwicklung eines schnellen zeitaufgelösten Prüfverfahrens zur Charakterisierung von sedimentationsgefährdetem Frischbeton
- Labor-Intensivmischer mit integriertem Rheometer - Messwerte in relativen und absoluten Einheiten
- Staubgold - Poröse Baumaterialien für Schall- und Wärmeschutz aus feinkörnigen Beton-, Bau- und Abbruchabfällen
- Mischungsentwicklung mittels Drehmomentmessung im Mischer zur Bestimmung des Wasseranspruchs
- SWIVT Siedlungsbausteine für bestehende Wohnquartiere - Impulse zur Vernetzung energieeffizienter Technologien
- ETA-Fabrik - Energieeffizienz, Technologie- und Anwendungszentrum
Kontakt

Harald Garrecht
Prof. Dr.-Ing.Professor,
Direktor
Christian Baumert
Dr.-Ing.Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter