Kontakt
+49 711 685 60413
+4971168563349
E-Mail
Pfaffenwaldring 4
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 1.3
Fachgebiet
Ökobilanzierung
Aufsätze
- Garrecht, Harald; Hein, Helen (2022): Der historische Baubestand im Spannungsfeld der CO2-Diskussionen, Denkmalpflege Niedersachen, Ressource Kulturerbe, 42. Jahrgang, S. 36-43
- Hein, Helen; Schwarte, Joachim (2021): Chances and Limits of Statistical methods to capture uncertainties in life cycle assessment, Otto-Graf-Journal, Volume 20, p. 129-134.
- Schwarte, Joachim; Hein, Helen (2021): On the sustainability assessment of building materials and components, Otto-Graf-Journal, Volume 20, p. 191-198
- Hein, Helen; Schwarte, Joachim (2020): Subsystems and groups in life cycle assessments with vague input data, Otto-Graf-Journal, Volume 19, p. 61-70
- Schwarte, Joachim; Hein, Helen (2020): Hermeneutics and pragmatics of the concept of sustainability, Otto-Graf-Journal, Volume 19, p. 275-282
- Hein, H. L.; Schwarte, J. (2019): Feasibility of Forecasting Ecological Performances of Products in early Development Phases, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, Band 615, 012108
- Hein, H.; Schwarte, J. (2019): Products in early development phases: ecological classification and evaluation using an interval arithmetic based calculation approach, World Academy of Science, Engineering and Technology, International Journal of Energy and Environmental Engineering, Band 13, Nr. 5, S. 368-374
- Schwarte, J.; Hein, H. L. (2019): Treatment of uncertainties in green engineering, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, Band 615, 012109
- Schwarte, H. Hein (2019): “Certainty”, “Safety” and “Security” in civil engineering science with respect to LCA, Otto-Graf-Journal, Band 18, S. 291-300
- Stipetic, M.; Hein, H.: Mit mehr Luft effektiver dämmen - Aerogele als innovative Dämmung. In: Magazin Denkmalsanierung 2019 / 2020, S. 67-69
- Hein, H., Schwarte, J. (2018): "Innovative insulation materials - specific issues performing LCA in early development phases”, in: Advanced Materials Proceedings, Band 3 (2018), S. 531–535
- Hein, H. (2017): "Wärmedämmstoffe mit Silica-Aerogelen - Minimale Wärmeleitfähigkeiten für mehr Nachhaltigkeit?". In: Hofmann, J. (Hrsg.): Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht. Stuttgart: IWB, 2017, S. 163 - 172
Vorträge / Konferenzbeiträge
- Stipetic, M., Hein, H.: Certification, Life-Cycle Aspects and AMANAC cluster. Wall-Ace Workshop, Advanced Aerogel Insulation materials for the Building Envelope, Glasgow, GB, 16th April 2019
- Hein, H.: Innovative insulation materials – specific problems concerning LCA in early product development phases, AMANAC Cluster Workshop, INDustrial TECHnologies, Austria, 29th October 2018
- Hein, H.: Life cycle analysis of innovative aerogel-based insulation materials, AMANAC Benchmarking Workshop, Belgium, 22th January 2018
- Hein, H.: Ökobilanzstudie Bodenbeläge. Bautechnisches Fortbildungsseminar BT 2/18 - Boden- und Wandbeläge aus Naturwerkstein, Februar 2018, Würzburg
- Garrecht, H.; Hein, H.; Schließer, A.: Energetisch vernetzte Gebäude – Warmbeton-Demonstrator für innovative Komponenten und energieeffiziente Konzepte. In: Kongressunterlagen Lebensräume gestalten, 61. Betontage 2017, Neu-Ulm, S. 93
- Hein, H.: Entwicklung energetischer Konzepte mittels energetischer Bilanzierung für Gebäude im bestehenden Wohnquartier, Tag der Hochschulen und Universitäten 2016, Berlin
Sonstiges
- Hein, H.: Entwicklung von intervallarithmetischen Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Ökobilanzierung. Universität Stuttgart, 2022, Doktorarbeit
- Hein, H.: Entwicklung energetischer Konzepte mittels energetischer Bilanzierung für Gebäude im bestehenden Wohnquartier. Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen, 2015, Masterarbeit
- Hein, H.: Semantisches Differential zur Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung der Raumakustik – Kopfhörerversuche via Internet. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik, 2013, Bachelorarbeit
- Einführung in die Informatik (Bachelor), LV-Nr. 331583 sowie 331584, Betreuung der Vorlesung und Durchführung der Übungsveranstaltung, Oktober 2016 bis heute
- Informatik für Umweltschutztechniker (Bachelor), LV-Nr. 29050 sowie 29051, Betreuung der Vorlesung und Durchführung der Übungsveranstaltung, April 2017 bis heute
- Informatik (Master), LV-Nr. 331543, Betreuung der Veranstaltung und Durchführung einzelner Übungen, Oktober 2016 bis heute
- EASI ZERo, Envelope Material System with low Impact for Zero Energy Buildings, Fördervertragsnr. 101091531, Horizon 2020, Europäische Kommission, 01.12.2022 bis 31.05.2026
Verantwortlich für: Ökologische Bilanzierung von biobasierten Produkten - 0-CO2-WSHH: www.iwb.uni-stuttgart.de/forschung/werkstoffe-und-konstruktion/speicherstadt-hamburg, Förderkennzeichen 03EN3027C, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 01.10.2021 bis 30.06.2024
Verantwortlich für: Entwicklung eines ganzheitlichen Verfahrens zur ökologischen und energetischen Bewertung von Sanierungsmaßnahmen - CampUS hoch i: CampUS intelligent gemacht: Intelligente und nutzerorientierte Planungsprozesse für Klimaneutralität im Gebäude und Quartier am Beispiel des Campus Vaihingen, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 01.03.2021 – 29.02.2024
Verantwortlich für: Ökologische Bilanzierung von innovativen Produkten - Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton, Projektnummer 20200021, gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Forschungsinitiative 'Zukunft Bau', Bonn, Dezember 2016 bis Februar 2019
Verantwortlich für: Ökologische Bewertung des Nassspritzverfahrens zur Herstellung multifunktionaler Wandbauteile -
WallAce: www.wall-ace.eu, Fördervertragsnr. 723574, Horizon 2020, Europäische Kommission, 01.10.2016 bis 30.09.2019
Verantwortlich für: Lebenszyklusanalyse der wärmedämmenden Bauprodukte und -systeme -
HomeSkin: Fördervertragsnr. 636709, Horizon 2020, Europäische Kommission, 01.02.2015 bis 31.01.2018
Verantwortlich für: Ökologische Bilanzierung aerogelhaltiger Dämmstoffe und -systeme - SWIVT: www.swivt.tu-darmstadt.de, Förderkennzeichen 03ET1276A, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 01.12.2014 bis 30.11.2017,
Verantwortlich für: Entwicklung und Bilanzierung von energetischen Sanierungskonzepten
- Vergleichende Studie über den Carbon Footprint von aoergelhaltigen Produkten und Systemen, Proceram GmbH, 01.01.2021 bis 30.03.2022
- Ökobilanzstudie zu Bodenbelägen im Außenbereich (2020), DNV, 01.04.2020 bis 30.09.2020
- Ökobilanzstudie zu Bodenbelägen in gewerblichen Räumen, DNV, 01.07.2017 bis 31.05.2018
- Lebenszykluskosten-Studie zu Bodenbelägen in gewerblichen Räumen, DNV, 01.11.2017 bis 31.05.2018
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie nach Kategorien geordnet unter dem jeweiligen Link